Der Sonnenschirm auf der Terrasse reicht nur für eine Person, zu zweit wird es schon zu eng. Schon lange denke ich über eine vernünftige Beschattung nach, was ich dann regelmäßig im Herbst wieder vergesse.
Eine Lösung wäre eine Pergola, über die ich den Wein (Sorte Romulus – sehr schmackhaft) leiten könnte, der vor der Terrasse wächst. Ein paar stabile Kletterdrähte könnten die Last der langen Triebe aufnehmen. Und die Weinblätter sind groß genug, um Schatten zu spenden. Kann ich mir gut vorstellen.
Noch eine Möglichkeit ist ein Sonnensegel. Luftig, flexibel, leicht zu montieren. Aber ich frage mich, ob so ein Sonnensegel auch den Winter und Stürme übersteht oder ob es dann demontiert werden muss. Was ist bei Regen? Verhält sich ein Sonnensegel wie das Vordach von meinem Zelt?
In den südlichen Ländern kommen auch Sprühnebler zum Einsatz. Dieses für uns eher exotische Prinzip funktioniert mit Wasser, das mit hohem Druck durch Düsen gepresst wird. So entsteht ein sehr feiner Wassernebel. Die Tropfen sind so fein, dass sie von der Sonne in Dampf umgewandelt werden. Durch diese Umwandlung wird der Umgebung Energie in Form von Wärme entzogen. Die kalte Luft „fällt” nach unten und tauscht sich mit der wärmeren Luft am Boden aus, so dass die Temperaturen im Bodenbereich um ein paar Grad sinken. Das scheint mir zwar etwas exotisch, ist aber sicher auch eine Möglichkeit.
Aber wahrscheinlich wird es nach den Hundstagen deutlich kühler und ich vergesse alles wieder – bis zu den nächsten Hundstagen.